UMWELTFREUNDLICHE ENERGIEN UND ENERGIESPEICHER
Anders als fossile Energieträger beruhen erneuerbare Energien auf nahezu unerschöpflichen Quellen. Sie bestehen aus einem Energiemix aus Wind-, Bio- und Solarenergie, Wasserkraft sowie Geothermik und können fossilen Brennstoff weitestgehend ersetzen1.
Gleichzeitig leisten sie einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz. Aktuelle Studien zeigen,
dass die Nutzung von erneuerbaren Energien weltweit an Akzeptanz gewonnen hat und in direkter Konkurrenz zu der Energieerzeugung aus fossilen Brennstoffen steht. Laut einer IRENA-Studie wird an einigen windstarken Orten eine Kilowattstunde Windstrom schon für vier Eurocent produziert. Besonders günstig ist die Solarkraft in sonnenreichen Ländern. Im Nahen Osten wollen Betreiber von Solarparks den Strom schon für fünf Eurocent pro Kilowattstunde produzieren2. Auch in Regionen der Welt mit einem unterentwickelten Energieversorgungsnetz oder einer geringen Bevölkerungsdichte kann die Energieerzeugung mit Solar- oder Windkraftanlagen Versorgungslücken schließen. Das Defizit der mangelnden Versorgung mit Energie kann durch örtlich installierte Anlagen zur dezentralen Erzeugung von Energien aus alternativen Energiequellen (Wind- und/oder Solaranlagen) gelöst werden.
Die ersten zwei Anwendungsbereiche stellen die Trends in der nachhaltigen Energieproduktion dar. Die Gewinnung aus den erneuerbaren Energiequellen erfolgt über die Nutzung von modernen umweltschonenden Kraftwerken, die eine CO2-arme Energieerzeugung gewährleisten. Die erzeugte saubere Energie wird in die Strom- bzw. Wärmenetze eingespeist. Da die Produktion der erneuerbaren Energien in ihrer Intensität in Abhängigkeit der Energiequellen schwankt, ist es erforderlich, effiziente und wirtschaftlich attraktive Speichertechnologien zu entwickeln. Diese Technologien werden als Puffer für Angebots- bzw. Nachfrageschwankungen eingesetzt. Das ermöglicht es, in Zeiten des Spitzenangebotes an Strom Energie zu speichern, um spätere Nachfragen zu decken3. Mit Hilfe des differenzierten Angebotes an unterschiedlichen Speichertechnologien kann das gesamte Potenzial der erneuerbaren Energiequellen – insbesondere Wind, Wasserkraft und Sonne – auch in Verbindung mit der Einführung der Elektromobilität voll ausgeschöpft werden4.
Aufgrund der enormen Bandbreite von wenigen Watt bis zu Hunderten von Megawatt können erneuerbare Energien an jegliche Art von Energiedienstleistung angepasst werden. Mit neuen Netzkonzepten, einem flexiblen Management der Stromnetze mittels IT-gestützter Lösungen und neuen Speichertechnologien (bezeichnet als SmartGrids) wird ein Höchstmaß an Flexibilisierung der gesamten Energieversorgung erreicht. Dies bildet die Grundlage für die wirtschaftliche, versorgungssichere und umweltverträgliche Energieversorgung in der Zukunft.
Mehr Informationen zum Cleantech-Leitmarkt Umweltfreundliche Energien
und Energiespeicherung: