Sie sind hier:   CLEANTECH Initiative Ostdeutschland  /   Leitmärkte  /   Energieeffizienz  /  Weitere Infos für Ostdeutschland

ENERGIEEFFIZIENZ IN DEN NEUEN BUNDESLÄNDERN



Die Unternehmen aus den neuen Bundesländern gehören zu den Spitzenreitern in der Entwicklung und der Produktion von energieeffizienteren Produkten, der Realisation von Energieeffizienz-Projekten weltweit sowie bei dem internationalen Know-how-Transfer. 


Ausgewählte Beispiele:

Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik - untersucht zusammen mit Partnern aus dem Maschinen- und Anlagenbau sowie der Automobilindustrie die Energiesparpotentiale durch die Optimierung in der gesamten Prozesskette, bei der Herstellung und dem Betrieb hochwertiger Konsum- und Investitionsgüter. (mehr..

Schuler Pressen GmbH, Werk Erfurt – Durch Energieeffizienzmaßnahmen wurde der Energieverbrauch um 3,5 Mio kWh im Jahr reduziert. Dazu gehören unter anderem: Modernisierung des vorhandenen Beleuchtungssystems, Halbierung des elektrischen Anschlusswertes bei gleicher Beleuchtungsstärke, automatisches Dimmen nach Außenlichtanteil, Integration eines Zeitschaltprogramms für Schichtzeiten, Integration einer Wärmerückgewinnung am Herdwagenglühofen, Umbau der Zuluft-Anlage der Lackieranlage durch neue Luftauslässe, Optimierung der elektronischen Kopplung der Hallenheizung mit der Rauch- und Wärmeabzugsanlage, sowie die  Wärmedämmung der Heizleitung in den Energiekanälen und die Wärmedämmung der Nordgiebelseite. (mehr..

Designer-Plusenergiehaus mit Hightech-Innenleben in Berlin – Das energieeffiziente Haus verfügt über eine moderne Solarstromanlage, die jährlich ca. 16.000 kWh Strom liefert, in Kopplung mit einem Stromspeicher (46 kWh) und der zentralen Haussteuerung. Das kleine Kraftwerk versorgt das ganze Haus mit Strom, erwärmt das Wasser und betankt die Elektroautos. Vor der Tür des Hauses parken zwei Elektroautos und zwei Elektro-Bikes (mehr..)

Stadtumbau - Aufgrund des Bevölkerungsverlustes nach der Wende, der typisch für viele Städte in den neuen Bundesländern war, wurden in vielen Städten Stadtumbaukonzepte entwickelt und umgesetzt. Die Strategie des Stadtumbaukonzeptes sieht normalerweise vor, das innere Stadtgebiet durch Aufwertung des Wohnungsbestandes, z.B. durch energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen, die Erhöhung der Attraktivität des öffentlichen Raumes und der öffentlichen Einrichtungen, zu stabilisieren und das äußere Stadtgebiet zu aufgelockerten, durchgrünten Wohngebieten umzubauen. Viele Maßnahmen betrafen hier vor allem den Gebäudebereich als auch die kommunale Infrastruktur.

Energetische Sanierung aller zukunftsfähigen Kindertageseinrichtungen und Schulen bis 2020 in Sachsen-Anhalt - Im Mittelpunkt der Projektidee stehen neun Modellvorhaben, die den energetischen und architektonischen Nachweis als Passiv- oder Plusenergiehaus erbringen wollen und dafür ein entsprechendes Monitoring durchführen werden. In der Förderperiode bis 2013 (2015) wurden in Sachsen-Anhalt mit Hilfe der Europäischen Strukturfonds EFRE und ELER, aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt (das einmalige Innovations- und Investitionsprogramm STARK III des Landes Sachsen-Anhalt) und aus Eigenmitteln der Vorhabenträger insgesamt über 98 Kindertageseinrichtungen und Schulen energetisch und baulich saniert bzw. erneuert. (mehr..)

Dass sehr viele Unternehmen mit Innovationsgeist für die Erhöhung der Energieeffizienz in den eigenen Unternehmen oder durch die Entwicklung von energieeffizienten Technologien und Produkten beitragen, zeigen die Bewerbungen und Nominierungen im Rahmen des Thüringer EnergieEffizienzpreises7



Quellen:
7Thüringer EnergieEffizienz Preis 2013