DIE CLEANTECH INITIATIVE OSTDEUTSCHLAND
Saubere Technologien nachhaltig vernetzt! => Imagefilm
Knapper werdende Ressourcen verlangen nach Produkten und Verfahren, die sich durch Energie- und Materialeffizienz sowie dem Schutz der Umwelt auszeichnen. In den neuen Bundesländern gibt es große Kompetenzen auf diesem Feld. Die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland, kurz CIO, bündelt dieses Know-how in einem sich gegenseitig unterstützenden Netzwerk. Die CIO vernetzt dabei Wirtschaft und Wissenschaft, um Ostdeutschland als bedeutenden Cleantech-Standort zu profilieren und den hier ansässigen innovativen Mittelstand zu stärken.
Cleantech ist nicht nur Umweltschutz, sondern ein branchenübergreifender Wachstumsmarkt, der unterschiedliche und sehr vielseitige Technologien, Produkte, Prozesse und Dienstleistungen umfasst. Von der Abwasseraufbereitung bis zum Kunststoffrecycling, vom Anlagenbau bis zur Zulieferindustrie – jede Branche braucht angesichts knapper und teurer werdenden Ressourcen Produkte und Verfahren, die sich durch Energieeffizienz, Ressourcenschonung und Umweltverträglichkeit auszeichnen. Der Begriff Cleantech vereint diese "sauberen" Technologien. Dafür werden sechs Leitmärkte definiert, die wiederum verschiedene Bereiche umfassen und sich in Technologielinien aufspalten.
Weltweites Wirtschaftswachstum bei gleichzeitig immer knapper werdenden natürlichen Ressourcen und begrenzten Energiequellen zwingen dazu, neue und fortschrittliche Lösungen im Cleantech-Bereich zu entwickeln und anzubieten. Die ostdeutsche Cleantech-Industrie besitzt hier umfangreiche Erfahrungen, muss sich aber an den konkurrierenden Unternehmen im nationalen und internationalen Aspekt messen lassen und ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.
Die vorhandenen Potenziale zu nutzen und durch Interaktionen Kooperationen und Informationsaustausch aufzubauen sowie die Cleantech-Akteure branchen- und länderübergreifend in einem nachhaltig arbeitenden Netzwerk zu bündeln, darauf zielt die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) ab.
Vor allem Unternehmen und Forschungseinrichtungen, aber auch regionale Netzwerke will die CIO unter einem Dach verbinden. Ostdeutschland soll als bedeutender Cleantech-Standort profiliert und nach außen hin präsentiert werden. Das hilft vor allem dem Mittelstand sich erfolgreich zu positionieren und zu wachsen. Ihre Handlungsfelder sieht die CIO bei der nachhaltigen Vernetzung aller Akteure, dem Wissensaustausch und der Entwicklung von Zielkundenprojekten. Damit werden Innovationskraft, Internationalisierung und Kapitalkraft der Unternehmen erhöht und die Wettbewerbsposition gestärkt.