CLEANTECH: Die Energie(wende) im Blickpunkt - Energieversorgung der Zukunft
8. CIO-Jahreskonferenz

Dem wohl aktuellsten Thema unserer Zeit widmete sich die Jahreskonferenz 2022 der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland. Energie stand ganz im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Wir haben uns gefreut die Cleantech Akteure im Zentrum Berlins im Maritim proArt Hotel in der Friedrichstrasse begrüßen zu dürfen.
Die Schwerpunkte der Veranstaltung waren:
- Energie speichern
- Energie über Sektoren koppeln
- Energie effizienter nutzen.
In einer regen Podiumsdiskussion kamen die aktuellen Herausforderungen, Lösungsansätze und auch Wünsche zur Sprache, wir danken dafür Manuela Heise – DKB, Wolfgang Dirschauer – LEAG, Dr. Robert Preusche – BASF und Markus Rosenthal – BVES.
Hier stellen wir Ihnen alle Referierenden vor und unter Präsentationen sind die freigegebenen Pdf`s zu finden.
Mit fortschrittlichen Ideen und Verfahren gestalten die ostdeutschen Unternehmen aktiv die Zukunft mit – energieeffizient, energieerzeugend, innovativ, vernetzt und wettbewerbsfähig. Mit dieser Konferenz setzten wir neue Impuls für Innovation, Investitionen und Internationalisierung.
Vorstellung der Referierenden zur 8. CIO-Jahreskonferenz

Carsten Schneider Staatsminister beim Bundeskanzler und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland

Manuela Heise ist ausgebildete Bankkauffrau und studierte Betriebswirtschaftslehre. Seit Januar 2020 verantwortet sie als Fachbereichsleiterin in der DKB insb. Sektorkopplungsvorhaben, die strategische Produktentwicklung sowie die Portfoliosteuerung für Erneuerbare Energien Projekte
Zuvor war sie mehr als 13 Jahre in der Staatskanzlei und im Wirtschaftsministerium des Landes Brandenburg mit den Themen Energiepolitik und Wirtschafts- und Finanzpolitik tätig.

Prof. Dr.-Ing. Torsten Birth, als studierter und promovierter Verfahrenstechnik-Ingenieur lehre und forsche ich an der HAW Hamburg im Bereich Anlagenbau und Prozesssimulation in der Energietechnik.
Im Fraunhofer IFF beschäftige ich mich thematisch mit dem Design und der Entwicklung von systemisch integrierten Energiesystemen und leite die Arbeitsgruppe Energie- und Ressourceneffiziente Systeme.

Nils Boenigk ist seit Juli 2021 Public Affairs & Public Relations Expert bei Home Power Solutions in Berlin, den weltweit führenden Anbieter von Ganzjahres-Stromspeichern auf Basis von grünem Wasserstoff für Gebäude. Boenigk kommt von Energie Mark Brandenburg. Davor war er über acht Jahre stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für erneuerbare Energien.

Mischa Böhme, der ausgebildete Mess- und Regeltechniker und studierte Tourismusbetriebswirt verfügt über langjährige Erfahrung in der Hotellerie, auch in operativer Leitung. Bei Betterspace verantwortet er seit 2018 den Bereich Großkunden und Hotelketten.

Wolfgang Dirschauer, ist seit 2016 Leiter Politik der Lausitz Energie Bergbau AG und Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG). Im Bereich der Energie-, Klima- und Umweltpolitik ist er seit 1993 tätig, darunter u.a. sieben Jahre als Referent der SPD-Bundestagsfraktion und von 2007-2016 als Leiter Klimapolitik bei der Vattenfall GmbH.

Robert Gampfer ist in der Vertretung der EU-Kommission in Berlin u.a. für Klima- und Energiepolitik zuständig. Zuvor arbeitete er bei der Kommission in Brüssel u.a. in der Koordinierung der EU-Teilnahme an G7/G20 und in der wirtschaftspolitischen Koordinierung. Er ist Volkswirt und Politikwissenschaftler und hat zu internationaler Klimapolitik an der ETH Zürich promoviert.

Christophe Hug studierte bis 1995 an der École Nationale des Ponts et Chaussées Bauingenieurwesen und arbeitete dann bis 2008 bei Veolia Wasser. Seit 2009 ist er Vorsitzender der Geschäftsführung der Tilia GmbH.

Daniel Kindermann, studierte von 1992 - 1997 Umwelttechnik an der Ernst Abbe Hochschule in Jena. arbeitete als Entwicklungsingenieur im Bereich der thermischen Verfahrenstechnik, bevor er 2004 als Umweltingenieur zur damals neu in Bau befindlichen Papierfabrik Adolf Jass Schwarza nach Rudolstadt wechselte.
Er entwickelte 2017 eine in der Papierindustrie weltweit bisher einzigartige Strategie zur Reduzierung der Belastung von Prozesswasserloops durch einen anaeroben Hochleistungsreaktor und verantwortete die Umsetzung.
Aktuell ist er aktives Mitglied der Unternehmens-Task Force, die sich intensiv mit allen Fragen zu Energieeinsparpotentialen, Dekarbonisierungsstrategien und der energetischen Standortsicherung für die Zukunft befasst.

Peter Kordt hat Maschinenbau an der RWTH Aachen studiert. Er sammelte über 25 Jahre Erfahrung mit internationalen Projekten im Industrieofen- und Industrieanlagenbau. Seit 2020 ist er Geschäftsführer von LUMENION in Berlin.

Andre Müller ist Dipl.-Ing. für Informationstechnik, als Geschäftsführer beim GF BCC-ENERGIE GmbH und e7 Ingenieurverbund arbeitet der Energieeffizienz-Experte auch als Energieauditor und Fachberater BISKO / KomEMS und ist als Dozentent tätig.

Dr. Robert Preusche studierte Energietechnik und promovierte an der TU Dresden über KI in CCS-Kraftwerken. 2012 trat er in die BASF ein. Seit 2020 leitet er die Energietransformation des Standorts Schwarzheide. Seit 2022 ist er zudem Geschäftsführer der „BASF enviaM Solarpark Schwarzheide GmbH“.

Marcus Rosenthal ist Leiter Regierungsbeziehung und Mitglied der Geschäftsleitung beim Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES). Er ist unter anderem verantwortlich für den Beirat Finanzen, die Bereiche Wasserstoff, Mobilität und Gebäude. Zuvor war er unter anderem beim Wirtschaftsrat der CDU auf Bundesebene tätig mit den Schwerpunkten: Klimaschutz-, Rohstoffpolitik und CCS/CCU. Zudem war er für die Länder Brandenburg und Sachsen-Anhalt zuständig.
Herr Rosenthal studierte Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und Verkehrswesen an der Technischen Universität Berlin.

Fabian Sacharowitz ist diplomierter Physiker und Volljurist, leitet als Business Creation Officer bei EIT InnoEnergy die Frühphasen-Investmentsparte für den DACH-Raum. Bevor er sich Europas Innovationsmotor für nachhaltige Energie anschloss, gingen Stationen als Gründer der 3S Antriebe GmbH, bei KPMG im Bereich Energie und beim World Economic Forum voraus.
EIT InnoEnergy ist mit über 200 Beteiligung einer der weltweit größten Frühphasen-Investoren im Bereich nachhaltiger Energieinnovationen.
Die CIO ist eine Initiative des Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland.
Bei Fragen steht Ihnen das Team der CIO gern zur Verfügung.