CLEANTECH - Wirtschaften für die Zukunft: Green Deal und Kreislaufwirtschaft
7. CIO-Jahreskonferenz am 20. Mai 2021

- Onlineveranstaltung
- Einladung
- Präsentationen
- Agenda
Die 7. Jahreskonferenz der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland unter dem Thema CLEANTECH - Wirtschaften für die Zukunft: Green Deal und Kreislaufwirtschaft fand am 20. Mai 2021 online statt.
Mit über 90 Teilnehmenden aus Wirtschaft, Forschung und Politik fanden die hochkarätigen Vorträge ein breites Publikum.
Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch den Netzwerkmanager der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Tony Schütze, verwies der Beauftragte der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer und Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Marco Wanderwitz (MdB), in seinem Grußwort auf politische Rahmenbedingungen und Ziele hin: „Die Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiger Leitmarkt der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland, der in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen wird. Als ein zentrales Entwicklungsfeld des Green Deal leistet sie einen wachsenden Beitrag beim schonenden Umgang mit unseren Ressourcen, bei der Verringerung von Abfällen sowie bei der Reduzierung von klimaschädlichen Treibhausgasen.“ Er sprach zudem aktuelle Aufgaben an, lobte die Bandbreite der Innovationen sowie die rege Forschungslandschaft in dieser Branche.
Die Direktorin für Netzwerke & Governance (GROW.D) Dr. Ulla Engelmann vertrat die Europäische Kommission auf der Jahreskonferenz.
Sie zeigte auf, dass der Green Deal und die Industriestrategie aus 2020 die Handlungsbasis der europäischen Politik sind. In Verbindung mit dem Update der Industriestrategie vom Mai 2021 präsentierte Frau Dr. Engelmann die aktualisierten Kommissionsvorschläge aus Brüssel. Die EU-Kommission stellt darin sicher, dass ihre industriepolitischen Ambitionen den neuen Gegebenheiten in der Zeit nach der COVID-19-Krise in vollem Umfang Rechnung tragen. Zudem hilft sie dabei, den Wandel hin zu einer nachhaltigeren, digitalen, resilienteren und wettbewerbsfähigeren Wirtschaft voranzutreiben.
Den politischen Sichten auf das Thema des Tages folgte ein Vortrag mit dem Titel „Chancen und Hemmnisse am Beispiel der thermisch-chemischen Depolymerisationstechnologien“. Über die Studie zum Chemischen Recycling von Kunststoffabfällen referierte Professor Mathias Seitz, von der Hochschule Merseburg.
Ein ganz spezielles Problem bearbeitet Dr. Mareike Wolter vom Dresdner Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS. Ihr Forschungsgebiet ist das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Die Herausforderungen dafür wachsen mit der heutigen Zunahme der Elektromobilität ständig und werden auch in naher Zukunft alternativlos sein.
Nach der Pause sprach Jochen Ebbing von der Lobbe Industrieservice GmbH & Co, KG über „Recyclingkunststoff - Rohstoff der Zukunft“. Er begleitet die technische Entwicklung der FVH Folienveredlung Schwerin. Das moderne Werk garantiert die Abgabe von sortenreinen, qualitativ hochwertigen Granulaten zur Wiederverwertung in der Kunststoffproduktion.
Es gibt natürlich auch andere Ausgangspunkte, wie Cradle to Cradle bei Kunststoff und Verbundwerkstoffen. Nora Griefahn, Geschäftsführende Vorständin der Cradle to Cradle NGO mit Sitz in Berlin sorgte mit ihrem Vortrag für viel Diskussionsbedarf. Dieses Thema wurde nach der Veranstaltung in einem Breakout Room weiter lebhaft erörtert.
Flexible Kunststoffe – strategische Ansätze und neue Technologien im Recycling sind für ein Großunternehmen wie die DSD Duales System Holding GmbH & Co. KG von entscheidender Bedeutung. So betonte Norbert Völl, Pressesprecher des Unternehmens, in seinem Beitrag die weitreichenden, überregionalen Aspekte.
Was unter „Rezyklatqualität hoch, Emissionen runter: Newcycling® – eine Kerntechnologie des EU Green Deal“ zu verstehen ist, zeigte Klaus Wohnig, CEO der APK AG in Merseburg auf. Im ersten kommerziellen Newcycling Werk werden PE/PA-Produktionsabfälle verarbeitet und PCR-Kampagnen in großem Maßstab durchgeführt.
Die Vielfalt und Herangehendweise rund um das Hauptthema der Veranstaltung CLEANTECH - Wirtschaften für die Zukunft: Green Deal und Kreislaufwirtschaft zeigt sowohl die Problematik wie auch die Möglichkeiten auf. Auch Online war es ein interessanter, abwechslungsreicher Vortragsteil, der nach dem offiziellen Ende in den Breakout Rooms noch seine Fortsetzung fand.
Wir hoffen sehr, dass 2022 wieder eine CIO-Jahreskonferenz als Präsenzveranstaltung in ansprechendem Rahmen möglich sein wird.