Sie sind hier:   CLEANTECH Initiative Ostdeutschland  /   Angebote  /   Arbeitskreise  /   Energiespeicher  /  5. Treffen Arbeitskreis Energiespeicher

THERMISCHE ENERGIESPEICHER - ERFAHRUNGEN, HERAUSFORDERUNGEN + AUSBLICKE

  • 4. Februar 2020

  • Hochschule Zittau/ Görlitz, Institut für Prozesstechnik, Prozessautomatisierung und Messtechnik (IPM) - Kraftwerkslabor Zittau

  • Agenda

Energie langfristig zur Verfügung stellen: thermische Energiespeicher – Erfahrungen, Herausforderungen und Ausblick

 

Mit aktuellen technologischen und technischen Standards von Speichern für elektrische und thermische Energie befassten sich am 4. Februar 2020 rund 25 Fachleute beim CIO-Arbeitskreis Speichertechnologien an der Hochschule Zittau-Görlitz.

Direktor Prof. Alexander Kratzsch und sein Team vom gastgebenden Institut für Prozesstechnik, Prozessautomatisierung und Messtechnik (IPM), begrüßten die Teilnehmer, um gemeinsam über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Speichertechnologie zu diskutieren.

Das Flüssigmetallbatterien als Möglichkeit der zeitentkoppelten Nutzung von Energie einen Beitrag zur erfolgreichen Sektorenkopplung leisten können, zeigte Dr. Michael Nimtz vom Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf auf. Außerdem wurde durch die Lumenion GmbH Stahl als zukunftsfähiger Energiespeicher vorgestellt sowie viele weitere, aktuelle Forschungsthemen des IPM thematisiert. Einen zentralen Teil des Arbeitskreises nahm die Diskussion um unterschiedliche Phasenwechselspeichermaterialien (PCM) ein. Die Fachleute waren sich einig, dass durch den Einsatz von PCM eine ökonomisch vertretbare und sinnvolle Erhöhung der Speicherkapazität erzielt werden kann.

Nach den Vorträgen hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, an der Führung durch das Zittauer Kraftwerkslabor teilzunehmen. An der hiesigen thermischen Energiespeicheranlage (THERESA) können unter anderem thermische Kreisprozesse nachgebildet und analysiert werden, um zukünftig zu einer erfolgreichen Sektorenkopplung beizutragen.

Der nächste Arbeitskreis Speichertechnologien ist für den Sommer 2020 geplant.

Die gehaltenen Präsentationen sind zum nachlesen hinterlegt.



Bei Fragen steht Ihnen das Team der CIO gern zur Verfügung.