ARBEITSKREIS ENERGIESPEICHER - WÄRMESPEICHER: WIRTSCHAFTSFAKTOR UND SCHLÜSSEL ZUR ENERGIEWENDE
- 11. September 2018
- Potsdam-Süd
Die installierte Leistung an Wärmespeichern ist in vielen Regionen noch nicht ausreichend ausgebaut, um ohnehin anfallende Ab- und Prozesswärme so lange zu speichern, bis sie benötigt wird. Dies ist insbesondere Standort-übergreifend oder sogar auf kommunaler Ebene bislang kaum verbreitet. Ein beeindruckendes Beispiel, wie sich ein solcher Speicher umsetzen lässt, ist das Heizkraftwerk Potsdam-Süd: Mit einem Speicherpotential von knapp 1,2 GWh kann der Speicher, den Sie im Rahmen des Arbeitskreistreffens besichtigen können, allein eine 60-stündige Wärmeversorgung der Stadt sicher stellen.
Einem etwas anderen Ansatz folgt die pecem UG. Der Mittelständler produziert mobile Wärmespeicher - so können Kunden aus Industrie und Gewerbe Ab- und Prozesswärme dort Speichern wo sei anfällt. Und den Speicher anschließend dahin bewegen - auch Standortübergreifend - wo diese Wärme gerade gebraucht wird.
Wärme in Strom umzuwandeln ist der Fokus der MYESTO GmbH. Mit einer neuartigen, hocheffizienten Wärmepumpe ist dies möglich. Und Abwärme, die ohnehin anfällt und ansonsten ungenutzt verfliegt, kann wertschöpfend genutzt werden. Lernen Sie diese und noch mehr Entwicklungen im Bereich der Wärmespeicherung kennen und diskutieren Sie mit Erfindern, Anbietern und Nutzern.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Für Rückfragen sowie die Anmeldung zum Arbeitskreis steht Ihnen Wilko Taudor (Tel.: 0351-8322328 | taudor(at)cleantech-ost.de) gern zur Verfügung.
Bei Fragen steht Ihnen das Team der CIO gern zur Verfügung.