Sie sind hier:   CLEANTECH Initiative Ostdeutschland  /   Angebote  /   Arbeitskreise  /   Energiespeicher  /  6. Treffen Arbeitskreis Energiespeicher

THERMOCHEMISCHE SPEICHER FÜR DIE INDUSTRIE DER ZUKUNFT


Speicher für die Industrie der Zukunft – CIO-Arbeitskreis Energiespeicher gab interessante Einblicke


Thermochemische Wärmespeicher bieten herausragendes Potenzial für die industrielle Anwendung. Entsprechend groß war das Interesse am ersten digitalen und insgesamt 6. Treffen des CIO-Arbeitskreises Energiespeicher: 31 Teilnehmende aus Wirtschaft und Wissenschaft kamen am 11. Juni 2020 zum Online-Seminar zusammen, um gemeinsam über neueste Erkenntnisse der Forschung und praktische Anwendungsbeispiele zu diskutieren.

Wichtige Impulse für den direkten Austausch lieferten dabei spannende Vorträge, die das Thema aus unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchtet haben.
Zu Beginn gab Andreas Krönauer vom Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. in Garching einen umfassenden Überblick über die technischen Möglichkeiten und potenzielle Anwendungsfälle für zeolith- und silicagelbasierte Adsorptionswärmespeicher.


Einen speziellen Anwendungsfall stellte Claudia Hain, Geschäftsführerin der Bad Saarower NaComPex GmbH vor. Auf der Basis von Natronlauge kann durch bestimmte Sorptionsprozesse ein vergleichsweise kostengünstiges Speichermedium für überschüssige Strom- und Wärmeenergie in Kraftwerken verwendet werden.

Wie ein Latentwärmespeicher als innovativer und flexibler Wärmespeicherlösung für Haushalte und kleine sowie mittelständische Unternehmen einen Beitrag zur Energiekostensenkung leisten kann, zeigte eindrucksvoll Fabian Hoppe von der H. M. Heizkörper GmbH aus Dingelstädt. Die vorgestellte Thermobatterie LOT ist bereits an einigen Standorten im Einsatz und kann sogar besichtigt werden.

In der Phase der angewandten Forschung befinden sich dagegen noch die sogenannten Carnot-Batterien, welche Thomas Schäfer vom Institut für Prozesstechnik, Prozessautomatisierung und Messtechnik (IPM) der Hochschule Zittau präsentierte. Dabei wurden mögliche Anwendungsfälle der beinahe verlustfreien Speichermethode im aktuellen Kraftwerkspark und aktuelle Herausforderungen aufgezeigt.
Im abschließenden offenen Forum diskutierten die Teilnehmenden über aktuelle rechtliche, wirtschaftliche und technologische Herausforderungen einiger Technologien.

Der Tenor der Diskussionen lies auf eine Fortsetzung des Arbeitskreises schließen. Der nächste CIO-Arbeitskreis Energiespeicher mit dem Schwerpunkt „Neue Ansätze der grünen Nah- und Fernwärme“ findet am 10. November 2020 als Online-Seminar statt.



Bei Fragen steht Ihnen das Team der CIO gern zur Verfügung.